Gruzínský čaj: Přítel začátečníků i znalců

Georgischer Tee: Ein Freund für Anfänger und Kenner

Unter allen Teesorten sticht der georgische Tee durch eine erstaunliche Eigenschaft hervor: Er ist bei der Zubereitung außerordentlich schonend. Während bei vielen anderen Teesorten ein paar zusätzliche Sekunden den Unterschied zwischen einem perfekten Aufguss und einer bitteren Enttäuschung ausmachen können, ist georgischer Tee in dieser Hinsicht viel großzügiger. Selbst wenn Sie es während der Arbeit für eine halbe Stunde vergessen, wird es Sie mit seinem ausgewogenen, wenn auch kräftigeren Geschmack überraschen.

Die Geheimnisse georgischer Feste

In Georgien gibt es eine schöne Tradition langer Feste, bei denen über viele Stunden hinweg zahlreiche Gänge serviert werden. Dabei ist uns eine interessante Besonderheit dieser Feste aufgefallen: In einer Karaffe wird die ganze Zeit über der Kerze der gleiche Tee aufgebrüht. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich seine Eigenschaften auf ganz natürliche Weise dem Verlauf des Festmahls anpassen – zunächst regt das Koffein die Unterhaltung an und gibt Energie, später geht derselbe Tee in eine beruhigende Phase über und unterstützt die Verdauung.

Grundlegende Vorbereitung

Georgischer Tee kann auf verschiedene Arten zubereitet werden – in einer größeren Teekanne für Gesellschaft oder in kleineren Gefäßen wie einer Gaiwan-, Shiboridashi- oder Yixing-Teekanne für den individuellen Genuss. Wir empfehlen 2–4 Gramm Tee pro 250 ml Wasser. Bei der Zubereitung in einer größeren Teekanne den Tee nach 2–5 Minuten abgießen. In kleineren Behältern können wir mit kurzen Aufgüssen von 30 Sekunden bis zu einer Minute experimentieren und mehrere Aufgüsse aus einer einzigen Portion Tee genießen.

Wassertemperatur nach Arten

Die Wassertemperatur wählen wir je nach Teesorte:

  • 70-85°C für Grüntees und leichtere Oolongs
  • 90-100°C für dunklere Oolongs, weiße Tees, schwarze Tees und Pu-Erh

Die Kunst der Zubereitung

Mit zunehmender Erfahrung werden Sie feststellen, dass die Teezubereitung sowohl eine Wissenschaft als auch eine Kunst ist. Obwohl es gut ist, mit präzisen Vorgehensweisen und Messungen zu beginnen, liegt die wahre Magie des Tees darin, zu lernen, zu erkennen, was Ihr Tee braucht. Dieses intuitive Wissen kommt mit der Zeit und Übung. Das Einzige, was Sie niemals vernachlässigen sollten, ist die Wasserqualität – hartes Wasser kann selbst den besten Tee verderben.

Zurück zum Blog